Skip to main content

Die vier Elemente

WISSENSCHAFT.

Wissen entsteht durch die Arbeit von Menschen

Daher kann Wissenschaft fehlerhaft sein. Menschen machen Fehler, und während der vielen Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit können sich Ungenauigkeiten summieren. Die Interpretation der Erkenntnisse kann zu breitgefassten Vorhersagewerten führen. Obwohl Wissenschaft unbestreitbar für den Wissenszuwachs notwendig ist, kann sie leicht viel von ihrem Wertverlieren, wenn sie nicht mit gesundem Menschenverstand gepaart wird.

ERFAHRUNG

Erfahrung ist IHRE Geschichte.

Sie setzt sich aus praktischem Wissen, aus Fertigkeiten sowie aus Kenntnissen zusammen, die durch direkte Beobachtung, Teilnahme an Ereignissen oder Ausführen einer bestimmten Tätigkeit erworben werden. Erfahrung kann als Teil der Wissenschaft betrachtet werden, wird aber nicht per se als wissenschaftlich akzeptiert, was einen Widerspruch darstellt, da Erfahrung wirklich unbezahlbar ist.

GESUNDER MENSCHENVERSTAND

Gesunder Menschenverstand von Gott mitgegeben.

Gesunder Menschenverstand verleiht die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen. Er basiert auf Wissen (wissen, was zu tun ist) und richtigem Ermessen (wissen, wann und wo man es tun sollte) und treibt uns zur weiteren Untersuchung wissenschaftlicher Fakten, die nicht zusammenpassen.Der gesunde Menschenverstand ermöglicht es uns, Situationen so zu betrachten, wie Gott es tut. Mein Sohn, lass beides nicht aus den Augen: Bewahre Umsicht und Besonnenheit! Dann werden sie dir ein Lebensquell, ein Schmuck für deinen Hals; dann gehst du sicher deinen Weg und stößt mit deinem Fuß nicht an. Sprichwörter 3,21-22

DER PATIENT!

Immer im Mittelpunkt.

Wissenschaft, gesunder Menschenverstand und Erfahrung können zu einem bestimmten therapeutischen Ansatz führen. Der Patient muss jedoch durch seine informierte Einwilligung der Hauptentscheidungsträger sein. Der zeitliche Aufwand, die Kosten, der kulturelle Hintergrund und Anamnese können die gewählte Therapie ausschließen und einen anderen Ansatz erforderlich machen. Die Zwänge und Präferenzen der Patienten müssen stets respektiert werden. Ich möchte wissen, was Gott denkt… alles andere sind bloße Details. – Albert Einstein

Abgeschrieben aus dem wunderbaren Buch:
BIOMIMETISCHE RESTAURATIVE ZAHNHEILKUNDE von Pascal Magne und Urs Belser – Quintessenz Verlag

Was ist Invisalign®?

Invisalign® ist eine moderne Methode zur Zahnkorrektur mit transparenten, herausnehmbaren Alignern. Diese individuell angefertigten Kunststoffschienen bewegen die Zähne sanft in die gewünschte Position – ganz ohne Metallbrackets oder Drähte.

Vorteile der Invisalign®-Behandlung:

✔ Fast unsichtbar – die Aligner sind transparent und unauffällig
✔ Komfortabel – keine störenden Drähte oder Brackets
✔ Herausnehmbar – für Essen, Trinken und Zahnpflege
✔ Individuell angepasst – maßgefertigt für optimale Ergebnisse

Behandlungsablauf:

1️⃣ Beratung & 3D-Scan – Digitale Analyse der Zahnstellung
2️⃣ Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
3️⃣ Anfertigung der Aligner – regelmäßiger Wechsel alle 1–2 Wochen
4️⃣ Tragezeit – mindestens 20–22 Stunden täglich für optimale Ergebnisse
5️⃣ Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden

Die Behandlung dauert je nach Fall zwischen 6 und 18 Monaten. Erste sichtbare Ergebnisse können bereits nach wenigen Monaten auftreten.

weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Schnarchschienen: Ursachen, Folgen und Wirkung

Schnarchen entsteht meist durch eine Verengung der Atemwege. Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Rachenraum, wodurch das Gaumensegel zu vibrieren beginnt – das typische Schnarch Geräusch entsteht. In manchen Fällen kann es sogar zu Atemaussetzern (Schlafapnoe) kommen, was erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.

Gefährliche Folgen der Schlafapnoe:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schlafapnoe ist ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern und Bluthochdruck. Die Atemaussetzer führen zu Sauerstoffmangel, der das Herz und die Blutgefäße belastet.
  • Diabetes Typ 2: Schlafapnoe kann die Insulinresistenz erhöhen und somit das Risiko für Diabetes Typ 2 steigern.
  • Neurokognitive Beeinträchtigungen: Die Schlafapnoe kann zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und Depressionen führen.
  • Vorzeitiger Tod: Bei einer hohen Anzahl von Atemaussetzern pro Stunde und besonders bei Männern in mittlerem Alter kann das Risiko eines vorzeitigen Todes deutlich erhöht sein.
  • Andere Risiken: Schlafapnoe kann auch zu Übergewicht, Rechtsherzinsuffizienz, Tinnitus und Hörsturz führen, wie auf NDR.de zu lesen.
  • Unfälle: Die extreme Müdigkeit tagsüber, die durch Schlafapnoe verursacht wird, kann zu Unfällen im Straßenverkehr oder bei der Arbeit führen.

Wie helfen Schnarchschienen?

Schnarchschienen, auch Unterkieferprotrusionsschienen genannt, halten den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne, wodurch die Atemwege offenbleiben und der Luftstrom ungehindert fließen kann. Dadurch wird das Schnarchen reduziert oder sogar vollständig verhindert. Die Schienen sind individuell anpassbar und gelten als eine der effektivsten Methoden gegen Schnarchen und Atemaussetzer.

Schienentherapie gegen Schnarchen

Eine Schienentherapie kann eine wirkungsvolle Lösung gegen Schnarchen sein, insbesondere wenn anatomische Faktoren wie eine zurückliegende Kieferstellung die Ursache sind. Dabei wird eine individuell angepasste Unterkieferprotrusionsschiene getragen, die den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne schiebt. Dadurch bleiben die Atemwege offen, und die Zunge kann nicht nach hinten fallen, was das Schnarchen reduziert.

Vorteile einer Schienentherapie:

Verbesserte Schlafqualität für Betroffene und ihre Partner:innen
Reduziertes Risiko für Schlafapnoe, die mit ernsten Gesundheitsproblemen verbunden sein kann
Nicht-invasiv und individuell anpassbar
Alternative zu CPAP-Geräten, die oft als störend empfunden werden

Viele Nutzer berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität. Eine professionelle Anpassung durch Zahnärzt:innen oder Schlafmediziner:innen ist wichtig, um den optimalen Effekt zu erzielen.

weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Zuschüsse zur Professionellen Zahnreinigung (PZR) durch gesetzliche Krankenkassen

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu den wirkungsvollsten Vorsorgemaßnahmen für gesunde Zähne und Zahnfleisch. Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen diese Leistung – entweder direkt, im Rahmen eines Bonusprogramms oder über Kooperationen mit Partnernetzwerken wie DentNet.

Was übernehmen die Krankenkassen?

  • Zuschüsse zwischen 20 und 100 Euro jährlich sind häufig möglich.
  • Einige Kassen bieten komplett kostenfreie PZR bei Partnerzahnärzten.
  • Erstattungen erfolgen meist im Rahmen von Bonusprogrammen oder Gesundheitskonten.

Beispiele: Leistungen namhafter Krankenkassen

Krankenkasse Leistung Voraussetzung
AOK (je nach Region) Bis zu 40–50 €/Jahr im Bonusprogramm Nachweis von Vorsorge, z. B. durch Bonusheft
Techniker Krankenkasse (TK) Bis zu 100 €/Jahr im TK-Bonusprogramm Teilnahme am Bonusprogramm, Einreichung von Nachweisen
DAK-Gesundheit Bonusleistungen möglich – z. B. über Gesundheitskonto Bonusprogramm & regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
BARMER Bis zu 85 € über Bonuspunkte-System Teilnahme am Bonusprogramm „fitBonus“ oder „bonusDirekt“

So sichern Sie sich den Zuschuss:

  1. Fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach den aktuellen PZR-Leistungen.
  2. Nutzen Sie Bonusprogramme, Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheits-Apps der Kassen.
  3. Bewahren Sie Rechnungen gut auf und achten Sie auf Fristen zur Einreichung.

Fazit

Auch wenn die PZR keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist, gibt es viele Wege zur Erstattung – besonders über Bonusprogramme oder Kooperationen mit Partnerzahnärzten. Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kasse und investieren Sie aktiv in Ihre Zahngesundheit.

Weitere Informationen finden Sie in folgendem PDF:

Die Zahnprofis auf YouTube:

Die Zahnprof(i)s bringen Fachwissen auf höchstem Niveau direkt zu den Patientinnen und Patienten! In diesem Format teilen Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart und Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, zwei renommierte Experten aus der Uniklinik RWTH Aachen, ihre geballte Expertise aus den Bereichen zahnärztliche Prothetik, Biomaterialien, Implantologie und Kieferorthopädie.

Jede Folge widmet sich einem spannenden Thema der modernen Zahnmedizin – verständlich erklärt, fachlich fundiert und mit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gesunde und schöne Zähne. Dabei zeigen die beiden Spezialisten unter anderem, wie man seine Zähne richtig putzt und welche Maßnahmen für eine optimale Mundhygiene entscheidend sind, um Zahnproblemen vorzubeugen und das strahlende Lächeln langfristig zu erhalten.