Schnarchschienen: Ursachen, Folgen und Wirkung
Schnarchen entsteht meist durch eine Verengung der Atemwege. Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln im Rachenraum, wodurch das Gaumensegel zu vibrieren beginnt – das typische Schnarch Geräusch entsteht. In manchen Fällen kann es sogar zu Atemaussetzern (Schlafapnoe) kommen, was erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.
Gefährliche Folgen der Schlafapnoe:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schlafapnoe ist ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern und Bluthochdruck. Die Atemaussetzer führen zu Sauerstoffmangel, der das Herz und die Blutgefäße belastet.
- Diabetes Typ 2: Schlafapnoe kann die Insulinresistenz erhöhen und somit das Risiko für Diabetes Typ 2 steigern.
- Neurokognitive Beeinträchtigungen: Die Schlafapnoe kann zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und Depressionen führen.
- Vorzeitiger Tod: Bei einer hohen Anzahl von Atemaussetzern pro Stunde und besonders bei Männern in mittlerem Alter kann das Risiko eines vorzeitigen Todes deutlich erhöht sein.
- Andere Risiken: Schlafapnoe kann auch zu Übergewicht, Rechtsherzinsuffizienz, Tinnitus und Hörsturz führen, wie auf NDR.de zu lesen.
- Unfälle: Die extreme Müdigkeit tagsüber, die durch Schlafapnoe verursacht wird, kann zu Unfällen im Straßenverkehr oder bei der Arbeit führen.
Wie helfen Schnarchschienen?
Schnarchschienen, auch Unterkieferprotrusionsschienen genannt, halten den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne, wodurch die Atemwege offenbleiben und der Luftstrom ungehindert fließen kann. Dadurch wird das Schnarchen reduziert oder sogar vollständig verhindert. Die Schienen sind individuell anpassbar und gelten als eine der effektivsten Methoden gegen Schnarchen und Atemaussetzer.
Schienentherapie gegen Schnarchen
Eine Schienentherapie kann eine wirkungsvolle Lösung gegen Schnarchen sein, insbesondere wenn anatomische Faktoren wie eine zurückliegende Kieferstellung die Ursache sind. Dabei wird eine individuell angepasste Unterkieferprotrusionsschiene getragen, die den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne schiebt. Dadurch bleiben die Atemwege offen, und die Zunge kann nicht nach hinten fallen, was das Schnarchen reduziert.
Vorteile einer Schienentherapie:
– Verbesserte Schlafqualität für Betroffene und ihre Partner:innen
– Reduziertes Risiko für Schlafapnoe, die mit ernsten Gesundheitsproblemen verbunden sein kann
– Nicht-invasiv und individuell anpassbar
– Alternative zu CPAP-Geräten, die oft als störend empfunden werden
Viele Nutzer berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität. Eine professionelle Anpassung durch Zahnärzt:innen oder Schlafmediziner:innen ist wichtig, um den optimalen Effekt zu erzielen.